Pädagogische Arbeit

Ziel und Grundsätze

Mein übergeordnetes Ziel ist es, eine gute pädagogische Arbeit zu leisten und die Kinder entwicklungsgemäß zu fördern, sowie gleichzeitig alle Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend gut zu pflegen.

Das ist mir dabei besonders wichtig:

  • Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder
  • familienergänzende und familienunterstützende Erziehung und Bildung
  • individuelle Betreuung der Kinder
  • eine fortlaufende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
  • dass das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt steht
  • dass Kinder Gemeinschaft und die damit verbundenen Werte und Regeln erleben
  • Sauberkeitserziehung, die zuhause begonnen wurde, zu unterstützen
  • wiederkehrende Rituale wie Frühstück, Sitzkreis, Händewaschen usw. zu leben
  • dass die Kinder erste Freundschaften schließen und den Umgang miteinander üben
  • verantwortungsbewusster Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen

Für das Wohlbefinden eines Kindes sind Strukturen und Rituale von großer Bedeutung. Ein geplanter und abwechslungsreicher Tagesablauf mit wiederkehrenden Elementen wie Singen, Basteln oder Bewegungsspielen gibt Kindern unserer Altersgruppe Sicherheit, Orientierung und Halt. Die Kinder freuen sich auf den Spielgruppentag!

Werte, Normen und Regeln geben unseren Kindern und den Erwachsenen Orientierung für das Verhalten und Ermöglichen ein harmonisches Zusammenleben.

Beispiele für Werte, Normen und Regeln, die wir leben und umsetzen:

  • Gemeinschaft (gemeinsames Essen, Spielen usw.)
  • Selbstständigkeit (eigenen Interessen nachgehen, auf die Toilette gehen usw.)
  • Freundschaft (Kontakte erleben, Konflikte lösen usw.)
  • Höflichkeit (Bitte, Danke, Entschuldigung usw.)
  • Freundlichkeit (Blickkontakt, normaler Tonfall usw.)
  • Begrüßung und Verabschiedung
  • Ordnung und Sauberkeit (Aufräumen, Nase putzen, Hände waschen usw.)
  • Gesunde Ernährung (wenig Schokolade, Bonbons, süße Kekse usw.)
  • keine Gewalt (kein Anrempeln, Hauen, Treten usw.)
  • usw.

Konzept Bausteine

Für Kinder ist eigenständiges Spielen wichtig, um Sinnesorgane zu trainieren, Fertigkeiten zu erwerben oder ihre Phantasie auszuleben. Ich möchte die Persönlichkeitsentfaltung der Kinder aktiv begleiten, indem ich sie stets beobachte und vor diesem Hintergrund zum Spiel anleite und individuell fördere. Je nach Alter und Persönlichkeit fördere ich das Sozialverhalten der Kinder, indem ich die Interaktion anrege und in Konfliktsituationen regulierend einschreite. In meinem Gesamtkonzept, das Sie in schriftlicher Form in meiner Einrichtung erhalten können, stelle ich Ihnen ausführlich vor, was ich unter „Freispiel“ verstehen.

Für das Wohlbefinden eines Kindes sind Strukturen, Regeln und Rituale von großer Bedeutung. Ein geplanter und abwechslungsreicher Tagesablauf mit wiederkehrenden Elementen gibt Kindern gerade in dieser Altersgruppe Sicherheit, Orientierung und Halt. Vorgeplante Aktivitäten und Angebote machen jeden Tag zu einem spannenden Erlebnis.

Folgende Angebote und Aktivitäten erleben die Kinder:

  • Feste und Feiern: Weihnachtsfeier, Karneval, Oster-Überraschungsfest, Sommerfest, Abschiedsfest...
  • Geburtstagsfeiern: individuelle Geburtstagsfeiern mit der Gesamtgruppe in gemütlicher Runde
  • Freispielangebote: Kneten, Kleistern, Schnipseln, Malen, Basteln, Puzzeln, Bauen, Bewegung...
  • „Spielkreise: Fingerspiele, Lieder, kleine Geschichten, Bewegungsspiele...
  • „Kleingruppenangebote: Bilderbuchbetrachtung, hauswirtschaftliche Angebote, Bastelaktionen...
  • „ Apfelwochen: Spiele, Lieder und Aktionen zum Thema „Apfel“
  • ... und vieles mehr

Auch im Außenbereich hat das Freispiel für mich einen sehr hohen Stellenwert in der Arbeit mit ihren Kindern.

Neben der Begegnung mit der Natur ist mir auch die körperliche Bewegung sehr wichtig, denn sie fördert nicht nur die Motorik der Kinder, sondern auch die geistige Entwicklung.

Das Gelände hierfür ist so angelegt, dass die Kinder ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten erfahren, sowie den Körper spüren und erleben können. Das „Eigene Tun“ und der individuelle Bewegungsdrang stehen im Vordergrund. Durch die unterschiedlichen Bereiche – Sandkasten, Hügelrutsche, Klettergerüst, Wippe, Schaukel und Spielhäuser – bieten sich dem Kind vielfältige Spielmöglichkeiten. Die verschiedenen Bewegungsabläufe fördern die motorische Entwicklung sowie die damit eng verbundene geistige Entwicklung des Kindes. Während des freien Spieles erfahren die Kinder ihre körperlichen Grenzen und testen untereinander ihre Grenzen aus.

Meine Aufgabe draußen ist häufig erstmal die Rolle des aktiven Beobachters zu übernehmen und gleichzeitig präsenter Ansprech– und Spielpartner zu sein.

Der Tagesablauf

Ich begrüße Ihre Kinder zwischen 8:00 und 9:00 Uhr in meiner Einrichtung.

Für Klein-Kinder ist eigenständiges Spielen sehr wichtig, um Sinnesorgane zu trainieren, Fertigkeiten zu erwerben oder ihre Phantasie auszuleben. Dabei möchte ich die Persönlichkeitsentfaltung ihrer Kinder aktiv begleiten, indem ich sie stets beobachte und vor diesem Hintergrund zum Spiel anleite und individuell fördere. Je nach Alter und Persönlichkeit wird das Sozialverhalten der Kinder gefördert, indem ich die Interaktion anrege und in Konfliktsituationen regulierend einschreite.

Während des Freispiels frühstücke ich mit allen Kindern in gemütlicher Runde. Dazu wird der Tisch vorher gemeinsam ansprechend gedeckt. Entsprechend ihrer Essgewohnheit bringen die Kinder ihr Frühstück von zu Hause mit: z. B. ein Brot, Obst, Joghurt o. ä. mit. Wasser steht in unserer Gruppe als Durstlöscher immer bereit. Um die Selbständigkeit des Kindes zu fördern, ist eine leicht zu öffnende und beschriftete Tasche mit einer Brotdose und ev. einer Trinklerntasse gut geeignet.

Für das Wohlbefinden eines Kindes sind Strukturen, Regeln und Rituale von großer Bedeutung. Ein geplanter und abwechslungsreicher Tagesablauf mit wiederkehrenden Elementen gibt Kindern unserer Altersgruppe Sicherheit, Orientierung und Halt. Geplante Aktivitäten wie Singen, Malen, Basteln oder Bewegungsspiele machen den Tag für jedes Kind zu einem spannenden Erlebnis. Ausführlichere Informationen erhalten Sie im Menüpunkt „Angebote und Aktivitäten“.

Das Freispiel endet am Morgen ungefähr gegen 10:30 Uhr, wird jedoch manchmal auch nach Wetter und Spielverhalten der Gruppe variabel beendet. Nach dem gemeinschaftlichen Aufräumen versammeln sich die Kinder im Stuhlkreis. Mit allen Kindern werden nun Finger-, Kreis- und Bewegungsspiele gespielt und Lieder gesungen.

Am Ende des Stuhlkreises werden die Kinder angezogen und wir gehen gemeinsam nach draußen. Auch im Außenbereich hat das Freispiel für mich einen sehr hohen Stellenwert in der Arbeit mit den Kindern. Neben der Begegnung mit der Natur ist die körperliche Bewegung sehr wichtig, denn sie fördert nicht nur die Motorik der Kinder, sondern auch die geistige Entwicklung. Das Gelände hierfür ist so angelegt, dass die Kinder ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten erfahren, sowie den Körper spüren und erleben können. Das „Eigene Tun“ und der individuelle Bewegungsdrang stehen im Vordergrund.

Die Abholzeit für die Kinder ist zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr.